C-ITS | Für mehr Sicherheit und schnellere Rettung

C-ITS | Für mehr Sicherheit und schnellere Rettung

Wann?

Mittwoch, den 9. April 2025
13:00 - 16:00 Uhr

 

Wo?

Autobahnmeisterei Erkner
An der Autobahn 1 A
15537 Erkner

Einwilligungserklärung für Video- und Fotoaufnahmen bei Veranstaltungen der Autobahn GmbH des Bundes

Hiermit erkläre ich mich mit der Anfertigung und Verwendung von Video- und Fotoaufnahmen bei der Veranstaltung der Autobahn GmbH einverstanden. Meine Erklärung erstreckt sich auch auf eine etwaige Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten (bspw. Gesundheitsdaten, religiöse Überzeugung), gem. Art. 9 DSGVO, die ggfls. durch die Abbildung erkennbar werden.

Die eingesetzten Fotografen/Dienstleister werden auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Grundsätze verpflichtet. Die erstellten Aufnahmen werden zum Zwecke der Unternehmenskommunikation sowie zur Öffentlichkeitsarbeit verwendet. D.h. dass die Aufnahmen in internen und externen Kommunikationsmedien veröffentlicht werden. Hierzu zählt u.a. idA und die Unternehmenswebseite sowie die von der Autobahn GmbH genutzten sozialen Netzwerke, z.B. Facebook.

Hierbei bezieht sich die Einwilligung insbesondere auch auf einen ggf. damit verbundenen Datentransfer in ein Drittland (u.a. USA). Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nicht in jeder Hinsicht nachvollziehbar ist, inwieweit sich die sozialen Medien, in denen die Veröffentlichung erfolgt, um die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung bemühen.

Die Erklärung meiner Einwilligung erfolgt freiwillig. Ich kann sie ohne Angabe von Gründen verweigern, ohne dass ich dadurch Nachteile zu befürchten hätte. 

Meine Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft - auch in Teilen - widerrufen werden, ohne dass mir Nachteile durch den Widerruf entstehen. Den Widerruf kann ich ohne Angabe von Gründen gegenüber der Die Autobahn GmbH des Bundes erklären. Hierzu reicht eine Mitteilung an die vor Ort tätigen Mitarbeitenden aus. Zudem kann ich den Widerruf an veranstaltungen@autobahn.de richten.

Die Aufnahmen werden ab diesem Zeitpunkt an nicht mehr weiter verarbeitet.

Die generellen Datenschutzinformationen zu Veranstaltungen der Autobahn GmbH, inklusive weiterer Angaben nach Art. 13 DSGVO, wurden mir zugänglich gemacht.

Hinweis zur Veröffentlichung von personenbezogenen Daten im Intranet: 

Fotos und andere personenbezogene Daten können im Intranet von einer großen Anzahl von Personen abgerufen werden. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass diese Personen die Daten weiterverwenden oder an andere Personen weitergeben.

Hinweis zur Veröffentlichung von personenbezogenen Daten im Internet: 

Informationen im Internet sind weltweit zugänglich und können mit Suchmaschinen gefunden und mit anderen Informationen verknüpft werden, woraus sich unter Umständen Persönlichkeitsprofile über die abgebildete Person erstellen lassen. Ins Internet gestellte Informationen, einschließlich Fotos, können problemlos kopiert und weiterverbreitet werden. Es gibt spezialisierte Archivierungsdienste, deren Ziel es ist, den Zustand bestimmter Websites zu bestimmten Terminen dauerhaft zu dokumentieren. Dies kann dazu führen, dass im Internet veröffentlichte Informationen auch nach ihrer Löschung auf der Ursprungsseite weiterhin aufzufinden sind.


 

Datenschutzinformationen für die Aufnahme von Fotos und Videos bei Veranstaltungen


1.    Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

Die Autobahn GmbH des Bundes
Heidestraße 15
10557 Berlin
E-Mail: kontakt@autobahn.de
T +49 30 40 36 80-800
F +49 30 40 36 80-810

Weitere Angaben können Sie unserem Impressum entnehmen.

Datenschutzbeauftragte/r:

Die Autobahn GmbH des Bundes
z.Hd. Datenschutzbeauftragte/r
Heidestraße 15
10557 Berlin

E-Mail: datenschutz@autobahn.de

2.    Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung 

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit rund um die Veranstaltung der Autobahn GmbH des Bundes.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sofern besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden (z.B. Gesundheitsdaten) ist die Rechtsgrundlage Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.

3.    Kategorien personenbezogener Daten

Folgende Kategorien personenbezogener Daten werden verarbeitet:
-    Ihr äußeres Erscheinungsbild
-    ggf. besondere Kategorien personenbezogener Daten (bspw. Gesundheitsdaten)
-    Ihre Teilnahme an der Veranstaltung (Ort und Zeit Ihres Aufenthalts).

4.    Empfänger der Daten

Die Datenverarbeitung erfolgt durch die Mitarbeitenden im Bereich Veranstaltungsmanagement / Öffentlichkeitsarbeit. Zum Zwecke der Außendarstellung und Berichterstattung werden Fotos und Videos in unseren Online- und Printmedien veröffentlicht.

Soweit wir Dienstleister einbinden, die uns bei der Verarbeitung personenbezogener Daten oder anderweitig unterstützen und dabei ggf. mit Ihren personenbezogenen Daten in Kontakt kommen, geschieht dies nur nach vorherigem Abschluss eines sogenannten Vertrags zur Auftragsverarbeitung, mit dem wir unsere Dienstleister verpflichten, personenbezogene Daten nur nach unserer Weisung zu verarbeiten und sie vertraulich zu behandeln. Die Auftragsverarbeiter erhalten nur Zugriff auf solche personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung Ihrer Dienste für uns erforderlich sind.

5.     Speicherdauer

Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen oder die Verarbeitung nicht zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

6.     Datenübermittlung in ein Drittland

Wenn Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des EWR übermittelt werden, stellen wir sicher, dass eine Übermittlung nur dann erfolgt, wenn beim Empfänger ein angemessenes Schutzniveau besteht und geeignete Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden.

7.    Betroffenenrechte

Sie haben das Recht

• eine von Ihnen erteilte Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.

• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen. Es gelten die Einschränkungen gemäß § 34 BDSG;

• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Es gelten die Einschränkungen gemäß § 35 BDSG;

• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen; 

• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist: 

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Anschrift: Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn
Friedrichstr. 50, 10117 Berlin
Zentrale Telefonnummer: 0228/997799-0
Zentrale Mail-Adresse: poststelle@bfdi.bund.de

Darüber hinaus haben Sie das Recht gemäß Art. 21 DSGVO aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es bestehen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten als betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an unsere/n Datenschutzbeauftragte/n.

Letzte Änderung: Juni 2024

Diese Website verwendet technisch notwendige, temporäre Cookies.